Inklusionsforschung
An der RWTH Aachen University werden sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Forschungsprojekte zu Inklusionsthemen über Fakultätsgrenzen hinweg realisiert.
Aktuelle Projekte mit RWTH Beteiligung:
DeafTour – Test zur Messung der Planungskompetenzen von Tauben Menschen in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
TEBEK Entwicklung eines gebärden- und schriftsprachlich orientierten Testsystems zur Beurteilung berufsrelevanter Kompetenzen tauber und schwerhöriger Menschen.
SIGN-HUB – Bewahrung, Erforschung und Förderung des linguistischen, historischen und kulturellen Erbes der europäischen Gebärdensprachgemeinschaft durch eine integrale Ressource.
SignersMask Entwicklung einer digitalen Maske zur anonymen Teilhabe tauber Menschen an Diskussionen und Kommentierungen im Internet.
BodySigns Sammlung haptischer, am Körper ausgeführter Gebärden (Body Signs), die von taubblinden Menschen, ihren Angehörigen und Assistenzen im deutschsprachigen Raum verwendet werden.
SignCreative SignCreative ist eine Spiel- und Lernplattform für entwerfende Disziplinen. Elemente der Sign-Language können als visuelle manuelle Körpersprache spielerisch gelernt werden. Der Abgleich von Vorstellung, Wahrnehmung, Realität und Virtualität soll dabei in einer sich wandelnden Wissensgesellschaft gefördert werden.
FREEMI Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes „Fallmanagement zur Rückkehr ins Erwerbsleben bei EM-Rentenbezug mit Intervallrehabilitation“
Evaluation ICF-Screening Evaluation eines ICF-basierten Screenings zur Erfassung der integrationsrelevanten Funktionseinschränkungen bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im BTZ Dortmund und BTZ Rhein-Ruhr
Entwicklung-LTA Entwicklung und Evaluation eines Manuals zur Identifikation und Beratung von Patienten in der medizinischen Rehabilitation mit LTA-Bedarf
Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderungen ( KSL-MSi-NRW ) Kompetenzzentrum für Menschen mit Sinnesbehinderungen mit dem Ziel, das gesellschaftliche Bewusstsein für Menschen mit einer Hörbehinderung, Sehbehinderung oder mit Taubblindheit zu schärfen.