Arbeitskreis Inklusion

  Eine Flechtmaschine fabriziert ein Netzwerk © Mario Irmischer

Der Arbeitskreis Inklusion - kurz AK Inklusion - verfolgt das Ziel, die RWTH zur inklusiven Hochschule weiterzuentwickeln. Er versteht sich als Gremium hochschulangehöriger Expertinnen und Experten, das Empfehlungen für den Senat und das Rektorat ausspricht.

 

Unter dem Vorsitz von Professorin Irene Mittelberg und begleitet durch das IGaD, das die Geschäftsführung innehat, sind die Themen bzw. Aufgaben des AK Inklusion die

  • Analyse bestehender Aktivitäten zu Inklusion und Barrierefreiheit an der RWTH
  • Ableitung von Handlungsbedarfen
  • Sicherung von Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung
  • strategische (Weiter-)Entwicklung bzw. strategische Verankerung
  • Erstellung eines Inklusionsplanes
  • Prüfung der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (UN-Behindertenrechtskonvention sowie Landes- und Bundesgesetzgebung)
  • Prüfung der Umsetzungsmöglichkeiten der o.g. Empfehlung der HRK an der RWTH

Die Mitglieder des Arbeitskreises Inklusion kommen aus allen Bereichen der Hochschule. Zusätzlich gibt es einen Beirat mit Vertreter*innen, die für den Bereich Inklusion zentrale Aufgaben an der Hochschule erfüllen.

  Grafik Arbeitskreis Inklusion © RWTH
 
 

Der Arbeitskreis tagt in der Regel zwei Mal pro Jahr.

 

Der fachliche Austausch findet überwiegend im Rahmen von sechs Arbeitsgruppen statt.

Die Arbeitsgruppen (AGs) des AK Inklusion

 

1. Sensibilisierung, Kompetenzentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit: Dezernat 3 – Presse, Dezernat 5 − Organisation und IT, SignGes, VORSCHUB, CLS, IT-Center

2. Bauliche Barrierefreiheit: Dezernat 10 – Facility Management, Abteilung 10.2 − Baumanagement, SBV, VORSCHUB, Stabsstelle Arbeits- und Strahlenschutz, Gruppenvertretung BTV, IT-Center, einzelne Studierende und Beschäftigte

3. Beschäftigte: Dezernat 8 − Personal, Personalräte, Dezernat 12 - Personalentwicklung und Talentmanagement, SBV, BGM, Hochschulärztin, Fakultät 4, HSZ, Stabsstelle Arbeits- und Strahlenschutz,
ExAcT (CLS)

4. Studierende: Dezernat 1 − Akademische und studentische Angelegenheiten, Abteilung 1.4 – Zentrale Studienberatung, Abteilung 6.2 – Lehre, Gruppenvertretung der WMs, VORSCHUB, SGM, HSZ 

5. Forschungsinhalte:  SignGes, Lehrerbildungszentrum, weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler