Studium
Für Studieninteresssierte und Studierende mit chronischer Erkrankung oder Behinderung gibt es ein breites Angebot an Beratungs- und Servicestellen an der RWTH.
Auf zentraler Ebene sind dies:
- Beauftragte für inklusives Studium (BIS)
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Psychologische Beratung in der zentralen Studienberatung
- Sensibel sein für... psychische Erkrankungen – eine Reihe der Zentralen Studienberatung.
- Zentrum für Psychische Gesundheit für Studierende und Promovierende (ZPG)
- Runder Tisch Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
Spezialisierte Angebote sind:
- Wiedereinstiegscoaching für langzeiterkrankte Studierende (WieLaS)
- Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)
- Barrierefreiheit in der Bibliothek (UB)
- Inklusive Sportangebote des Hochschulsportzentrums (HSZ)
- Informationen des International Office für Auslandsaufenthalte
In allen Fakultäten und Fachbereichen gibt es Studienberatungen und/oder Mentoringangebote:
- Aachener Mentoringmodell
- Angebote der Fakultäten und Fachbereiche über die Webseiten der Fakultäten und Fachbereiche
Im näheren Umfeld der RWTH sind die wichtigsten Anlaufstellen:
- Studierendenwerk Aachen
- Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Aachen e.V. (VKM)
- Aktion Luftsprung
Unsere Podcast-Empfehlungen:
Podcast "Echt Behindert!"
In der der 32. Folge des Podcasts: "Echt behindert!" der Deutschen Welle geht es um das Studium mit Behinderung.
Besprochen wird, welche Herausforderungen Studierende meistern müssen, welche Nachteilsausgleiche es gibt, und, inwieweit deutsche Hochschulen inklusiv sind.
Externe Links
-
IBS des Deutschen Studentenwerks
Informationen zum Studium mit Behinderung
-
Studie beeinträchtigt studieren - best2
Daten zum Studium mit Beeinträchtigung und Behinderung
-
kombabb
Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung (bzw. Studium) und Beruf
-
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Fachstelle Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (mit Ortsverbänden)
-
Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Der LVR ist einer der größten Leistungsträger für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Er erfüllt rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe und der Psychiatrie und engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen.
-
"lrs:hub" - Digitale Selbsthilfe des NRW-Landesverbandes Studieren mit LRS
Mit Lese-Rechtschreib-Störung durchs Studium - Hilfe zur digitalen Selbsthilfe mit dem lrs:hub!