Wissenswertes
Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Lesetipps, Quellen und Links zu Diversity an der Hochschule, in der Lehre und in der Forschung.
Wissenswertes
Zum Nachlesen
Schiebinger, Londa (2008): „Gendered innovations in science and engineering”, Standorf University Press
Eine Zusammenstellung von Aufsätzen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, inwiefern Gender in diesen Forschungsgebieten eine Rolle spielt. Das Buch ist u.a. in der Bibliothek der RWTH ausleihbar.
Gloria-Sophia Warmuth (2015): „Gelebte Diversität? Erfolgreiche Umsetzungsstrategien am Beispiel einer technischen Hochschule“, Springer Fachmedien Wiesbaden, kostenlos als Download über die RWTH-Bibliothek abrufbar
Kergel, Heidkamp (2019): „Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre“, Springer Fachmedien Wiesbaden, kostenlos als Download über die RWTH-Bibliothek abrufbar
Artikel
"Diversität in der Wissenschaft - Bewusste Anerkennung von Unterschieden"
Ein Artikel auf „Forschung & Lehre“ (eine Seite des Deutschen Hochschulverbands), der gut zusammenfasst, warum Diversität für Hochschulen wichtig ist und wie sich das Thema dort zwischen Antidiskriminierung und Chancengleichheit, Demokratie-Bildung und zur Steigerung der Forschungsqualität durch diverse Teams und das Anwerben internationaler Wissenschaftler*innen bewegt
Gendered Innovations in Science, Health & Medicine, Engineering, and Environment
Ein an der Stanford-University entstandenes Projekt, mit Unterstützung von u.a. der Europäischen Kommission sowie der US National Science Foundation. In mehreren Publikationen sowie auf der Webseite finden sich aus unterschiedlichen Disziplinen prominente Beispiele von Forschungen, in denen die Genderdimension relevant ist und erforscht wurde.
Intersectional Design Cards
Die Seite bietet Forscher*innen und Entwickler*innen praxisnahe Beispiele und anschauliche Tipps sowie Karten, die bestellbar sind, um mögliche Forschungslücken durch die Nicht-Berücksichtigung unterschiedlicher Bedarfe und Nutzer*innengruppen zu vermeiden.
Nature Special Issue: Racism in Science
Die Zeitschrift hat im Oktober 2022 ein Special Issue zu Rassismus in der Wissenschaft und Forschung mit verschiedenen Artikeln zusammengestellt.
Auf der Webseite des "Project Implicit", einem Projekt, das von Forschenden der Harvard University sowie der University of Virginia gegründet wurde, können Sie in ca. 10min kostenlos und ohne Anmeldung Ihren Unbewussten Bias in Bezug auf unterschiedliche Diversity-Dimensionen testen.
Infomaterial und Toolboxen
Intersectional Design Cards
Die Seite bietet Forscher*innen und Entwickler*innen praxisnahe Beispiele und anschauliche Tipps sowie Karten, die bestellbar sind, um mögliche Forschungslücken durch die Nicht-Berücksichtigung unterschiedlicher Bedarfe und Nutzer*innengruppen zu vermeiden.
Online-Toolbox "Antirassistische Bewusstseinsbildung"
Die Online-Toolbox „Antirassistische Bewusstseinsbildung“ bietet Ihnen eine erste Grundlage, sich vertieft mit dem Thema (Anti-)Rassismus auseinanderzusetzen. Die Seite Charta der Vielfalt umfasst u.a. einen Online-Kurs, der einen Einstieg in das Thema leicht macht, Reflexionskarten, einene Privilege Walk und Strategiekarten und Argumentationshilfen gegen rassistische Äußerungen. Nutzen Sie ihn, um Ihre Belegschaft zu sensibilisieren und mit Ihren Mitarbeitenden über Rassismus ins Gespräch zu kommen.
Toolbox "Gender und Diversity in der Lehre" der FU Berlin
Die Toolbox bietet Informationen, Checklisten, Quizze und vieles mehr, um sich zu informieren und die eigene Lehre inklusiv und diversitysensibel zu gestalten sowie Gender- und Diversity-Bezüge in den eigenen Lehrinhalten herzustellen.
Arbeitskoffer Antidiskriminierung
Der Arbeitskoffer des Berliner Projektbüros für Diversitätsentwicklung "Diversity Arts Culture" bietet unterschiedliche Materialien zu den Themen Diskriminierung, Privilegien, Intersektionalität sowie Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, Sprache und Diversität, und Grundlagen zur Reflexion von Rassismus, Ableismus und Klassismus.
Diversität in den Medien
Medien reproduzieren Denkmuster und Bildsprache kann sogar Stereotype verstärken. Es gibt einige gute und einfache Möglichkeiten, Webseiten und Publikationen so zu gestalten, dass sich alle Menschen davon angesprochen fühlen. Dazu gehören Barierrefreiheit in der IT, aber auch diversitysensible (Bild-)Sprache.
"How-to: Vielfalt in Bildern erzählen" der Bundeszentrale für politische Bildung
Auf der Seite sind Leitfragen, nützliche Seiten und auch Bilddatenbanken für die diversitysensible Gestaltung von Webseiten und Publikationen aufgeführt.
Tipps "Geschlechtergerechte Bildsprache" der Universität Kassel