Diversity an der RWTH

 

Strategiepapiere und Angebote der RWTH Aachen

Hier stellen wir Ihnen einige Strategiepapiere mit Diversity-Bezug sowie einige Anlaufstellen und Angebote der RWTH Aachen University vor.

 

Diversity-Strategie (2022-2027)

Becher mit Buntstiften in verschiedenen Farben © Martin Braun

Die Diversity-Strategie 2022-2027 steht unter dem Motto „Hochschule im Wandel. Chancengerechtigkeit und Vielfalt als Voraussetzung für Exzellenz.“. In der Strategie werden für vier Aktionsfelder jeweils der Status Quo dargestellt, eine Vision entwickelt und zukünftige Aktivitäten für den Umsetzungszeitraum definiert, damit alle Hochschulangehörigen ihre Talente frei entfalten können, ohne Diskriminierung zu erfahren.
Die Diversity-Strategie finden Sie als Online-Magazin auf dieser Seite

 

Gleichstellungspläne

Person sitzt am Tisch und hat den Zeigefinger auf ein aufgeschlagenes Magazin mit Tabellen und die andere Hand am Laptop © Martin Braun

Das Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land NRW vom 09.11.1999 dient der Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der Förderung der Frauen. Der Gender Equality Plan der RWTH Aachen dient der Erreichung dieser Gleichberechtigung und erfüllt die dafür aufgestellten Kriterien im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe der Europäischen Union. Der Gleichstellungsplan besteht aus einem Rahmenplan für die gesamte Hochschule und aus den Gleichstellungsplänen der Fakultäten, der Verwaltung sowie der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und der zentralen Betriebseinheiten. Die Fortschreibung der Gleichstellungspläne ist nach Ablauf von 3 Jahren vorgesehen.
Weitere Informationen sowie die Gleichstellungspläne finden Sie auf dieser Webseite.

 

Gemeinsame Leitlinien Chancengerechtigkeit

Pläne, Karten und ein gelbes Kärtchen auf einem Tisch © RWTH

Mit den gemeinsamen "Leitlinien Chancengerechtigkeit" bekräftigen RWTH Aachen University, die Universität zu Köln, die Technische Hochschule Köln, die Forschungszentrum Jülich GmbH, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sowie die Fachhochschule Aachen ihre Zusammenarbeit für eine Organisationskultur, die Diversität und Perspektivenvielfalt stärkt.

Weitere Informationen sowie die Leitlinien zum Nachlesen finden Sie hier.

 

Aktionsplan Inklusion – RWTH Aachen University (2021-2026)

Stapel mehrerer Magazine des Aktionsplans Inklusion, das oberste aufgeschlagen © IGaD

Der Aktionsplan Inklusion 2021-2026 gibt vier übergreifende Handlungsfelder und drei große Aufgabenbereiche vor und setzt konkrete Zielsetzungen und Maßnahmen für die inklusive Gestaltung des Hochschullebens vor. Er wurde vom Arbeitskreis Inklusion (AK Inklusion) im Auftrag des Rektorats entwickelt und am 22. Juli 2021 im Senat der RWTH Aachen University verabschiedet.
Weitere Informationen sowie den Aktionsplan zum Download finden Sie auf der Seite des Aktionsplans Inklusion.

 

IGaD

Das IGaD-Team steht im Foyer des Bürogebäudes in der Kackertstraße © Heike Lachmann

Die Rektoratsstabsstelle Integration Team - Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) agiert als zentrale Einrichtung impulsgebend für die aktive Förderung von Gleichstellung und Chancengerechtigkeit an der RWTH. Dabei unterstützt und berät das IGaD-Team alle Hochschuleinrichtungen bei der Integration von Gender- und Diversity-Perspektiven. Es begleitet die Entwicklung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen in dem breitgefächerten Bereich Gender, Diversity und Inklusion. Die Maßnahmen umfassen strukturelle und kulturelle Veränderungen und die Beratung von Fakultäten und zentralen Einrichtungen sowie Maßnahmen auf individueller Ebene zur Förderung einer chancengerechten Hochschule.
Alle Aufgabenbereiche, Programme und Projekte sowie Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des IGaD.

 

Gleichstellungsbüro

GSB Team, das das Banner des Famos-Preises hoch hält © Heike Lachmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen unterstützen die Hochschule bei der Umsetzung von Frauenförderung und Gleichstellung im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Sie wirken insbesondere mit bei der Entwicklungsplanung der Hochschule, bei Struktur- und Personalentscheidungen, bei der Durchsetzung und Weiterentwicklung von Förderrichtlinien sowie bei der Verbesserung von Arbeits- und Studienbedingungen im Hinblick auf Fragen der Gleichstellung, Gleichbehandlung und Verbesserung der Vereinbarkeit. Studierende und Beschäftigte der RWTH können sich von der Gleichstellungsbeauftragten in Fragen zu den genannten Themenfeldern vertraulich beraten lassen.

Das Team des Familienservice des Gleichstellungsbüros bietet Studierenden und Beschäftigten der RWTH Informationen, Beratung und Unterstützung rund um die Themen Elternschaft, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Gleichstellungsbüros.

 

Internationale Hochschulbeziehungen

Studierende sitzen draußen an einem Tisch © Martin Braun

Das Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen koordiniert die internationalen Beziehungen der RWTH Aachen, entwickelt Programme mit ausländischen Partnerhochschulen und berät und unterstützt internationale Studierende sowie Studierende, die Auslandsaufenthalte anstreben. Dort werden die Besuchsprogramme für internationale Delegationen koordiniert. Das Dezernat kümmert sich außerdem um die Betreuung internationaler Studierender.
Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des Dezernats für Internationale Hochschulbeziehungen.

 

Diversity Kompetenzen

3 Personen stehen vor einer Mindmap und sprechen © Martin Braun

Der Umgang, die Förderung und die wertschätzende Nutzung des Potenzials von Vielfalt im Studien- und Arbeitskontext kann erlernt werden. An der RWTH gibt es verschiedene Einrichtungen, die Workshops und Fortbildungen für Studierende, Beschäftigte und Führungskräfte in diesem Bereich anbieten.
Beschäftigte finden in der Veranstaltungsdatenbank Personalentwicklung unter dem Filter "Gleichstellung und Diversity stärken" passende Weiterbildungen an der RWTH.
Hochschullehrende können sich mithilfe des DiVers - Tools Diversity-Kompetenzen für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Studierenden aneignen.
Sie haben nicht das passende Angebot gefunden? Sprechen Sie gerne das IGaD-Team an. Wir beraten zu passenden Angeboten und organisieren ggf.  bedarfsspezifische Angebote im Rahmen der Diversity-Beratung.

Studierende finden Veranstaltungen aus dem Bereich Gender & Diversity beim Gleichstellungsprojekt der Studierendenschaft, beim International Office, beim Career Center, beim Lehr- und Forschungsgebiet Technik und Diversität sowie beim Lehr- und Forschungsgebiet Gender in den Ingenieurwissenschaften.

 

Bildungsgerechtigkeit und chancengerechter Studienstart

Mehrere junge Studierende arbeiten mit Chemikalien an einem Tisch © Mario Irrmischer

Die RWTH steht allen Menschen offen, die hier studieren oder beschäftigt sein wollen. Chancengerechte Strukturen und Rahmenbedingungen ermöglichen dabei den von individuellen Lebenslagen und Hintergründen unabhängigen Zugang zur Hochschule und eine entsprechende Teilhabe am universitären Leben.
Zahlreiche Projekte für Schüler*innen und Studieninteressierte geben Informationen und laden zum (Kennen-)Lernen an der RWTH bereits vor dem Abitur ein.
Das Programm NRWTalente der RWTH und FH Aachen begleitet Schüler*innen aus Familien ohne akademische Erfahrung aus der Region auf ihrem Bildungsweg mit einem Stipendienprogramm.
Der "Gute Studienstart" bietet ein Studium mit Orientierungssemester als Kooperation zwischen FH und RWTH Aachen an.
Das Mentoring Informatik bietet Begleitung, Workshops und Treffen für Studienanfänger*innen der Informatik an.
Das Mentoring-Programm TANDEMstud unterstützt Studentinnen* dabei, wichtige persönliche und berufliche Kompetenzen zu stärken und ihre berufliche Laufbahn zu planen und aktiv zu gestalten.
Im Aachener Mentoring Modell (AMM), einer Serviceeinheit der RWTH Aachen, können Studierende durch das gesamte Studium begleitet und beraten werden. Die Mentor*innen sind Mitarbeitende der Hochschule.
Die Initiative ROCK YOUR LIFE! Aachen setzt sich mit einem Mentoring von Studierenden für Schüler*innen für Bildungsgerechtigkeit ein.
Das Netzwerk First Generation Aachen e.V. bringt Studierende zusammen, deren Eltern keinen akademischen Hintergrund besitzen, sogenannte First Generation Studierende, und bietet Patenschaften, Workshops und Kooperationen zum beruflichen Networking an.
Mehrere weitere Studentische Initiativen engagieren sich im Bereich Bildungsgerechtigkeit.

 

Geschlechtergerechtigkeit

Frau befestigt eine Karte an einer Flipchart © Juliana Würkert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gleichstellung aller Geschlechter ist in der RWTH ein zentrales Anliegen. Der Fokus liegt dabei auf der Hochschulentwicklungsplanung, einer chancengerechten Personalentwicklung und der Verbesserung von Arbeits- und Studienbedingungen. Viele zentrale und dezentrale Einrichtungen und Akteur*innen arbeiten zusammen daran, Strukturen zu schaffen, in denen alle Geschlechter gleichberechtigt arbeiten, lehren, forschen und studieren können und potenziell benachteiligte Gruppen zu empowern.
Eine Übersicht sowie weitere Informationen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit finden Sie im Gender-Portal der RWTH sowie auf der Übersichtsseite zur Förderung der Gleichstellung an der RWTH.
 

 

Familie und Pflege

Graduierter trägt Kind während des Graduiertenfests © Kurt Beyer

Die RWTH möchte all ihren Beschäftigten und Studierenden die Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familie bzw. Pflege ermöglichen. Die umfassenden Aktivitäten und Einrichtungen sollen die Vision einer familiengerechten Hochschule konsequent verfolgen und für sämtliche Angehörige der RWTH zur gelebten Realität werden lassen.
Der Familienservice des Gleichstellungsbüros ist Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Eltern und Personen mit familiärer Verantwortung in Studium und Beruf an der RWTH.
Die Koordinationsstelle Pflege bietet individuelle Beratung an zur Entwicklung von passgenauen Konzepten zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf.
Das Welcome Center für Neuberufene Professorinnen und Professoren sowie der Dual Career Service unterstützen Neuberufene Professor*innen und insbesondere ihre Partner*innen bei der Karriereplanung und Stellensuche.

 

Inklusion und Barrierefreiheit

Treppenaufgang mit Blindenschrift auf Treppengeländer © Martin Braun

Im Arbeitskreis Inklusion arbeiten rund 50 Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen der Hochschule gemeinsam daran, die RWTH zu einer inklusiven Hochschule im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention weiter zu entwickeln. Basis ist ein Aktionsplan, der für übergreifende sowie an den Aufgabenbereichen der Hochschule orientierte Handlungsfelder Maßnahmen aufzeigt, die schrittweise umgesetzt werden. Die Handlungsfelder sind im Einzelnen: Kulturwandel, Sensibilisierung für Inklusion und den Zugewinn durch Inklusion, bauliche Barrierefreiheit, kommunikative bzw. digitale Barrierefreiheit, Beratung und Information sowie Lehre, Beschäftigung und Forschung. Eine Vielzahl an Informationen finden Sie auf der Sie auf der zentralen Seite der RWTH zu Inklusion & Barrierefreiheit sowie im Portal für Inklusion & Barrierefreiheit.
 

 

Antidiskriminierung und Antirassismus

Zwei Frauen, die sich am Tisch gegenübersitzen und sprechen © Martin Braun

Mit dem Statement gegen Rassismus und Diskriminierung bekräftigte die RWTH 2020, dass das gemeinsame Arbeiten, Lehren, Lernen und Forschen an der Hochschule auf eine Kultur des Hinsehens, die auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander basiert, angewiesen ist.



Im Diskriminierungsfall gibt es laut der Richtlinie zum Schutz vor Benachteiligungen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz der RWTH Aachen ein zweistufiges Beschwerdeverfahren. Weitere Informationen sowie Anlaufstellen zur Einreichung von Beschwerden und rechtlichen Rahmenbedingungen, zur vorgezogenen Namensänderung für transidente Personen sowie zur Meldung von Diskriminierungsfällen finden Sie auf den Seiten zu "Gleichbehandlung und Antidiskriminierung".

Fälle von rassistischer Diskriminierung können auch bei der Antirassismusstelle des Gleichstellungsprojektes (GSP = der Studierendenschaft gemeldet werden. Dort ist eine vertrauensvolle Beratung möglich sowie eine anonyme Meldung von Vorfällen über die Meldestelle.

 

Internationalisierung

Landkarte auf Tisch, auf der Bausteine mit Kärtchen aufgestellt sind © Martin Braun

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Internationalisierungsstrategie 2025 der RWTH Aachen dient der konstanten Verbesserung der Qualität von Forschung, Lehre und Organisation um die drei strategischen Dimensionen: Internationales Profil, Internationale Wissenschaftliche Kultur und Internationale Verantwortung.
Viele weitere Informationen zu Programmen, Zertifikaten, Kooperationen und wichtigen Akteur*innen an der RWTH finden sich auf den Seiten zur Internationalisierung.

Auch die Angebote des Sprachenzentrums zielen auf die Erhöhung der internationalen Mobilität der Studierenden der RWTH Aachen in Studium und Beruf, die Integration ausländischer Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierender.