Statistiken zu Gender an der RWTH

 

Das Dezernat für Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der RWTH Aachen University stellt jährlich wesentliche Eckdaten für das vergangene akademische Jahr und Haushaltsjahr zur Verfügung. In den folgenden Grafiken stellen wir die Zahlen aus dem Jahr 2021 dar.

  Grafische Darstellung der Anteile von Studenten und Studentinnen, Absolventen und Absolventinnen, Doktoranden und Doktorandinnen, und Professoren und Professorinnen an der RWTH im Jahr 2021 © IGaD

Die aktuellen Zahlen aus dem Jahr 2021 zeigen, dass der Anteil an Frauen und Männern in den Statusgruppen Studierende, Absolvent*innen und Promovierende nahzu gleich sind. Nach der Promotion gibt es jedoch einen Einbruch, die Schere geht auseinander.

 
  Aufschlüsselung der Anteile an Professorinnen und Professoren nach Fakultäten der RWTH © IGaD

Insgesamt ist 2021 nur ein Anteil von 20 Prozent der Professorinnen und Professoren an der RWTH weiblich. Der Anteil in der Bundesrepublik Deutschland liegt bei 37 Prozent (vgl. Statistisches Bundesamt. (22. September, 2022). Anzahl der hauptberuflichen Professoren und Professorinnen an deutschen Hochschulen von 1999 bis 2021 [Graph]. In Statista. Zugriff am 11. Dezember 2022).

 
 

Gender Monitoring an der RWTH

Das Gleichstellungsbüro stellt darüber hinaus jährlich das ausführliche Gender Montoring zusammen. Dort finden sich die gesammelten Daten zu den Gleichstellungsindikatoren, die sich die Hochschule als Zielzahlen für die kommenden Jahre gesetzt hat. 
Mit Hilfe des Gender Monitoring lassen sich Entwicklungen, Stagnation, aber auch Rückschritte sichtbar machen. Auf diese Weise lässt sich dementsprechend ableiten, ob die getroffenen Maßnahmen zur Steigerung der Chancengleichheit greifen oder ob sie nachjustiert werden müssen.

 

Absolventinnen und Absolventen der RWTH im Jahr 2021 geordnet nach Fakultäten