FAQ & Glossar zu Gender
Frequently asked questions zu Gender
Was bedeutet der Begriff 'Gender'?
Gender ist ein englischer Ausdruck und bezeichnet das soziale Geschlecht. Im Unterschied zum biologischen Geschlecht, das im Englischen als "sex" bezeichnet wird, sind mit der sozialen Kategorie von Geschlecht keine biologischen Merkmale gemeint, sondern bestimmte soziale Verhaltensweisen, die einem Geschlecht zugeschrieben werden. Da es im Deutschen lediglich den Ausdruck "Geschlecht" für beide Kategorien gibt, wird zur Unterscheidung der beiden Dimensionen auch der Ausdruck "Gender" verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen Gleichstellung und Chancengerechtigkeit?
Unter Gleichstellung verstehen wir in Deutschland vorrangig die Gleichstellung der Geschlechter (Mann und Frau) sowie Frauenförderung. In NRW wird Gleichstellung im Landesgleichstellungsgesetz geregelt, in dessen Sinne die Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen handeln. Die Gleichstellungsbeauftragten wirken insbesondere mit bei der Entwicklungsplanung der Hochschule, bei Struktur- und Personalentscheidungen, bei der Durchsetzung und Weiterentwicklung von Förderrichtlinien sowie bei der Verbesserung von Arbeits- und Studienbedingungen im Hinblick auf Fragen der Gleichstellung, Gleichbehandlung und Verbesserung der Vereinbarkeit.
Der Begriff Chancengerechtigkeit umfasst über die Dimension Geschlecht hinaus noch weitere Diskriminierungskategorien, wie beispielsweise Alter, Religion, ethnische Herkunft und Behinderung. Diese Kategorien orientieren sich am Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
An der RWTH gilt demnach der Grundsatz der Gleichstellung der Geschlechter ebenso wie die Erreichung von Chancengerechtigkeit für alle Menschen, unabhängig von Personenmerkmalen oder Lebensumständen.
Was ist der Unterschied zwischen 'Genderforschung' und 'gendersensibler Forschung'?
Genderforschung ist den Fachbereichen Medizin, Biologie oder den Geistes- und Sozialwissenschaften zuzuordnen und ist Forschung, die dezidiert Geschlecht, als sex oder gender und deren Rahmenbedingungen und den Umgang damit in unserer Gesellschaft und Kultur als Forschungsschwerpunkt hat.
Gendersensible Forschung umfasst Forschung zu unterschiedlichsten Themen - dies kann auch die Entwicklung technischer Produkte, die Prozesse von KIs oder medizintechnische Innovationen umfassen - die in angemessener Weise berücksichtigt, dass diese Produkte gesellschaftlich für alle Menschen, unabhängig vom Gender, gleichermaßen nützlich sind und funktionieren, oder ob es dabei zu geschlechtsspezifischen Unterschieden kommen kann.
Was ist gendergerechte Sprache und wie sollte sie an der RWTH angewendet werden?
Gendergerechte oder geschlechtergerechte Sprache dient dazu der Gleichstellung der Geschlechter auch spachlich Rechnung zu tragen. Denn Sprache beeinflusst nachweislich unser Bewusstsein und unser Vorstellungsvermögen. Da die RWTH als Grundsatz die Gleichstellung aller Geschlechter und die Chancengleichheit all ihrer Mitglieder befürwortet, wird an der Hochschule im dienstlichen Kontext Wert auf eine gendergerechte Sprache gelegt. Um dies zu gewährleisten sollen vorrangig genderneutrale Formulierungen oder Beidnennungen (Femininum und Maskulinum) gewählt werden. Darüber hinaus kann ebenso der Genderstern genutzt werden.
Mehr Tipps zum gendergerechten Sprachgebrauch gibt es in der Broschüre des Gleichstellungsbüros und im kurzen Video "Geschlechtergerechte Sprache".