Diversity-Beratung & -Angebote für Fakultäten, zentrale Einrichtungen und die ZHV

  Blick auf das Hauptgebäude der RWTH © Martin Braun

Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Wertschätzung von Vielfalt sind grundlegende Prinzipien der Hochschulkultur der RWTH Aachen University – auch in Forschung, Lehre, Studium und Beruf. Um die Fakultäten und (zentralen) Einrichtungen bei der Berücksichtigung von Gender und Diversity in ihrer Arbeit sowie bei der Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Maßnahmen zu unterstützen, bietet das IGaD einen umfassenden Beratungsservice.

 

Unser Beratungs- und Serviceangebot

Gender and Diversity Knowledge Program

Alle Hochschulangehörigen können sich bei uns im Gender and Diversity Knowledge Program weiterbilden. Dazu gehören Fakultätsmitglieder - Wissenschaftler*innen, (Junior-)Professor*innen, weitere Führungspersonen, Dekanatsmitarbeitende - ebenso wie Mitarbeitende der Hochschulverwaltung oder an zentralen Einrichtungen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite.

Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen

Wir unterstützen bei der Entwicklung passgenauer Maßnahmen für Fakultäten und Einrichtungen und bei organisatorischen Fragen zu deren Umsetzung. Mit Ihren Anliegen, Ideen und Fragen können Sie sich gerne an uns wenden!

     

    Gender- und diversitygerechte Gestaltung der Fakultätswebseiten

    Das Rektorat der RWTH hat zur gendergerechten Sprache folgende Grundsätze festgelegt:

    • Vorrangig sollen genderneutrale Formulierungen genutzt werden.
    • Weiterhin sollen durch Beidnennung (Femininum/Maskulinum) Frauen sichtbarer gemacht werden.
    • Zur Adressierung aller Geschlechter soll einheitlich das Gendersternchen genutzt werden.

    Genauere Hinweise und Tipps für den Sprachgebrauch erhalten Sie in der Handreichung Geschlechtergerechte Sprache des Gleichstellungsbüros sowie im untenstehenden Video. Es vermittelt anschaulich verschiedene Optionen, gendergerechte Sprache im Sinne der Grundsätze der RWTH umzusetzen.

     
    Video zur gendergerechten Sprache an der RWTH RWTH-Video "Gendergerechte Sprache"
     

    Auch die im Webauftritt oder anderen Medien verwendete Bildsprache bedarf in diesem Zusammenhang der Aufmerksamkeit, da Fotos, Grafiken oder auch Cartoons oftmals stereotypisierende und/oder diskriminierende Zuschreibungen transportieren. Hilfreiche Hinweise und Tipps finden Sie:

    Unser Angebot:

    • Wir prüfen Text und Bildsprache Ihrer Webseiten und geben Ihnen ein konstruktives Feedback.
    • Für die Gender- & Diversity-Inhalte Ihres Webauftritts erstellen wir eine Vorlage, die wir regelmäßig aktualisieren und Ihnen zukommen lassen.

     

     

    Unconscious Bias in der Personalauswahl / Gender-faire Stellenausschreibungen

    Unbewusste Vorannahmen und Vorurteile beeinflussen maßgeblich unser alltägliches Verhalten. Dieser sogenannte Unconscious Bias hat bei der Personalauswahl einen nachgewiesenen Einfluss. Das Video Recruitment Bias in Research Institutes (nur auf Englisch) des katalanischen Instituts CERCA verdeutlicht, wie geschlechtsabhängige Verzerrungen bei Einstellungsverfahren in Forschungsinstitutionen Wissenschaftlerinnen benachteiligen können.

    Die chancengerechte, transparente und faire Gestaltung von Stellenbesetzungsverfahren beginnt dabei schon bei der Stellenausschreibung. So hat die sprachliche Gestaltung des Anforderungsprofils in Stellenausschreibungen einen wesentlichen Einfluss auf die Größe des Bewerber*innenpool, aus dem Sie bei der Besetzung von Stellen schöpfen können. Eine gender-faire Sprache in Stellenausschreibungen erhöht signifikant den Anteil von Bewerberinnen, spricht aber gleichermaßen auch die männlichen Bewerber an.

    Mit folgende Webtools können Sie Ihre Ausschreibungstexte selbständig checken:

    Gerne beraten wir Sie auch persönlich zur gender-fairen Ansprache potentieller Kandidat*innen in den Anforderungsprofilen Ihrer Stellenausschreibungen.