Jubiläumsfeier 20 Jahre TANDEM am 11.05.2023
20 Jahre TANDEM – 20 Jahre Mentoring-Programme an der RWTH, dies haben wir gerne zum Anlass genommen, gemeinsam mit über hundert aktuellen wie ehemaligen Mentees und Mentor*innen, Rektoratsmitgliedern, Wegbegleiter*innen sowie Gästen aus der Hochschule zu feiern.
20 Jahre TANDEM – 20 Jahre Mentoring-Programme an der RWTH, dies haben wir gerne zum Anlass genommen, gemeinsam mit über hundert aktuellen wie ehemaligen Mentees und Mentor*innen, Rektoratsmitgliedern, Wegbegleiter*innen sowie Gästen aus der Hochschule zu feiern.
Die von Professor Torsten H. Voigt, dem Dekan der Philosophischen Fakultät moderierte Veranstaltung markierte den offiziellen Start in das TANDEM-Jubiläumsjahr. Einem einführenden Film über die TANDEM Mentoring-Programme und dem musikalischen Beitrag eines Streich-Terzetts folgten zunächst Grußworte der Hochschulleitung.
Professor Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH, hob in seiner Videobotschaft die Pionierarbeit hervor, die an der RWTH geleistet wurde – 2002 war sie eine der ersten Universitäten bundesweit, die ein Mentoring-Programm initiierte. Er blicke mit Stolz und Freude darauf, dass die RWTH bereits vor 20 Jahre die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit an einer technischen Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichen Kerndisziplinen erkannt und Mentoring als Instrument einer geschlechtergerechten Personalentwicklung etabliert habe. Er sehe institutionelles Mentoring als wichtiges Signal für die Hochschulverpflichtung zu Chancengerechtigkeit, so Professor Rüdiger.
Anschließend berichtete Professorin Sabine Brück, Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, wie viel es ihr bedeute, Teilnehmerinnen abgeschlossener Programmrunden ihre Zertifikate verleihen und dabei die tragfähigen Vernetzungsstrukturen untereinander beobachten zu können. Netzwerke, so Professorin Brück, seien ein ganz wesentlicher Baustein auf dem Weg zum Erfolg.
20 Jahre TANDEM – Eine Erfolgsgeschichte feiert Geburtstag, so überschrieben Gitta Doebert und Kati Korst, die Programmverantwortlichen ihren Überblick über die Entwicklung der Mentoring-Programme und freuten sich sehr, ein neues Programm ankündigen zu können, das sich an Teilnehmerinnen in der Statuspassage zur Promotion richtet: TANDEMbridge.
In ihrer Key Note referierte Professorin Ada Pellert, Rektorin der FernUni Hagen, über die Bedeutung von Mentoring als Beitrag der Personal- und Organisationsentwicklung an Universitäten und stand anschließend, gemeinsam mit Karin Loh und ihrer Mentorin Professorin Sabine Schlittmeier, beide TANDEMdok 2019, sowie Prorektorin Brück und Gitta Doebert für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Zwei Tandems, bestehend aus je einer Mentee und ihrer Mentorin, ließen das Publikum per Video beziehungsweise Liveschaltung an den persönlichen Erfahrungen ihres Kontakts teilhaben und machten so die Effekte, die Mentoring haben kann, greifbar.
Bevor zahlreiche Gäste die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch nutzten, endete die offizielle Festveranstaltung, wie sie begann, mit einem Film: Mitglieder der Gremien zur Auswahl neuer Mentees äußerten sich zu daraus gewonnen Erkenntnissen und gratulierten den TANDEM Mentoring-Programmen zum Jubiläum.
www.igad.rwth-aachen.de/TANDEMMentoring
www.igad.rwth-aachen.de/TANDEMJubiläumsseite