„Sag ich’s?“, „Jura studieren als Blinder“ und „Wie inklusiv sind Hochschulen. Hörempfehlungen für drei neue Podcasts zu Inklusionsthemen
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) bietet Podcasts rund um Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe. In der ersten Folge „Sag ich’s? Behinderung im Job“ wird die Psychologin Dr. Jana Bauer von der Uni zu Köln gefragt, wie sich der passende Umgang mit der eigenen Beeinträchtigung am Arbeitsplatz finden lässt. Ein Selbsttest und weitere Infos zum Thema finden sich auf der Projektseite der Uni zu Köln.
Herr Lonnemann berichtet im Podcast „Jura studieren als Blinder“ausführlich über seine Erfahrungen aus dem Jura-Studium (inkl. Nachteilsausgleiche), dem Referendariat und der Jobsuche als blinder Jurist. Zuhörer*innen ohne Seheinschränkungen haben die Chance, unterschiedliche Facetten dieser Lebenswirklichkeit kennen zu lernen und dabei eigene Zuschreibungen zu überprüfen.
Bei SWR Kultur: Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen? führt Vera Kern Gespräche mit Nina Becker, sehbeeinträchtigter Studentin der Uni Mainz, Britta Wend, rollstuhl-nutzender Studentin an der Sporthochschule Köln, Holger Monschau, Studierender mit Asperger-Autismus in Köln sowie Carsten Bender, Leiter der Beratungsstelle für Studium und Behinderung der TU Dortmund (DoBuS), Thomas Abel, Behindertenbeauftragter der Sporthochschule Köln, und Jens Kaffenberger, Leiter der IBS in Berlin. Die Reportage ist auch als Manuskript verfügbar.