Neue Publikation zu "Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren"
Die Publikation von Prof. Dr. Ute Klammer, Lara Altenstädter, Ralitsa Petrova-Stoyanov und Eva Wegrzyn untersucht und analysiert das Gleichstellungswissen und -handeln der Professorinnen und Professoren in Deutschland. Sie leistet damit einen Beitrag zu der noch offenen Frage, welche Relevanz die gesellschafts- und hochschulpolitische Vorgabe der Gleichstellung im beruflichen Alltag von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen hat.
Der Band beleuchtet dies mit Blick auf die Gruppe der Professor*innen, die als Führungskräfte und Gatekeeper den Gleichstellungsprozess an Hochschulen und wissenschaftliche Karriereverläufe maßgeblich beeinflussen. Das Buch basiert auf Ergebnissen des mit Förderung des Wissenschaftsministeriums des Landes NRW durchgeführten Forschungsprojekts „Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professor*innen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen“. Interviewt wurden 40 nach Fachzugehörigkeit, Forschungs- und Gremienerfahrung sowie Geschlecht ausgewählte Professor*innen aus vier NRW-Universitäten und allen Fächergruppen bis auf die Medizin.
Neben Prof. Dr. Ute Klammer, Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation und Professorin an der Universität Duisburg-Essen, ist unter anderem auch Ralitsa Petrova-Stoyanov, Leiterin der Stabsstelle Integration Team - Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) an der RWTH als Autorin an der Publikation beteiligt.
Der Titel, der als Printausgabe im Verlag Barbara Budrich erscheint, ist auch kostenlos im Open Access herunterladbar.