Please Mind the Gap! Zum Verhältnis von Migration und Gender in der Integrations- und Migrationsforschung
Unter diesem Titel lädt die DeZIM Forschungsgemeinschaft zum zweiten Vernetzungstreffen am 12. November 2020 (virtuell und vor Ort). Zugleich lanciert sie ihren Call zur DeZIM-Workshop Series für Nachwuchswissenschaftler*innen.
Die globale Covid 19-Pandemie sowie weltweite Debatten zum Thema Rassismus haben die Themen Migration und Gender sowie ihre Zusammenhänge und Abhängigkeiten erstmals mit dieser Prägnanz in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Angesichts dessen stellt das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) seine Einladung zum zweiten Vernetzungstreffen und seinen Call zur DeZIM Workshop Series unter die Frage nach dem Verhältnis von Migration und Gender in der Integrations- und Migrationsforschung.
Vernetzungstreffen für Interessierte aller Statusgruppen
Ziel des Treffens am 12. November 2020 ist es, Wissenschaftler*innen aller Statusgruppen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft miteinander zu vernetzen und in Austausch zu bringen, die explizit eine Genderperspektive in ihrer Migrationsforschung einnehmen. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Oktober 2020 möglich.
Call zur DeZIM-Workshop Series für Nachwuchswissenschaftler*innen
Masterstudierende, Promovierende und Habilitierende mit Fokus auf Migration und Gender sind eingeladen, sich aktiv am Programm der DeZIM-Workshop Series zu beteiligen. Interessierte werden gebeten, bis zum 20. September 2020 ein Kurzabstract von maximal 300 Zeichen (deutsch/englisch) mit Vortragstitel einzureichen.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, siehe Post-it auf dieser Seite.