Ein Bleiben im Gehen, im Ende ein Neuanfang - Auftaktveranstaltung und Zertifikatvergabe der TANDEM Mentoring-Programme

25.01.2017

Am 24. Januar 2017 fand unter Leitung von Gitta Doebert und Dr. Daniela Wilmes im Großen Saal der Katholischen Hochschulgemeinde die gemeinsame Auftakt- und Abschlussveranstaltung der am IGaD angesiedelten Mentoring-Programme TANDEMstud, TANDEMdok und TANDEMplus statt. Traditionell markiert diese Veranstaltung Start und Ende der unterschiedlichen Programmrunden.

 

Julia Dreher, Kooperationspartnerin von TANDEMplus, betonte in ihrem Grußwort den besonderen Stellenwert dieses Programm am Forschungszentrum Jülich, bevor die Mentees der startenden Runden begrüßt wurden und sich jeweils kurz vorstellten.

Danach zogen die nunmehr ehemaligen Mentees „live“ oder per Videobotschaft ein ganz persönliches Fazit ihrer Programmteilnahme und übermittelten ihren Nachfolgerinnen viele wertvolle Tipps zum Aufbau der Mentoring-Kontakte. Manuela Aye, Leiterin der Stabsstelle Gender und Diversity Mangement, überreichte ihnen die Zertifikate und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft.

Im Anschluss an die Feierstunde bestand Gelegenheit, sich bei einem kleinen Imbiss miteinander auszutauschen.

Die Runde wurde dann erweitert durch zahlreiche Gäste, die sich für den IGaD-Themenabend "Wege zur Professur" angemeldet hatten. Frau Professorin Korte-Kerzel, Lehrstuhl für Werkstoffphysik, und Herr Professor Bardow, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, beide RWTH, berichteten nicht nur über ihre ganz persönlichen Karrierewege und ihr Verständnis von familiengerechter Personalführung, sondern gaben den Anwesenden viele wertvolle Tipps, wie sich individuelle Karriereziele in den Blick nehmen und auch erreichen lassen.