Anti-Bias-Trainingsreihe im Weiterbildungsangebot der RWTH
Die RWTH bietet 2017 im Rahmen der Weiterbildungsangebote pilothaft insgesamt drei Anti-Bias-Trainings für verschiedene Zielgruppen an: für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (Promovierende und Postdocs), für Personen, die beratend tätig sind, sowie für Personen mit Leitungsfunktion.
Der Anti-Bias-Ansatz zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, sämtliche Formen von Unterdrückung in ihrem privaten und beruflichen Alltag wie auch in öffentlichen Institutionen transparent zu machen und zu verändern. Inhaltliche Schwerpunkte der Trainings sind daher beispielsweise Funktionen und Grenzen von Vorurteilen/Stereotypen, moderne und verinnerlichte Formen von Unterdrückung, Ebenen von Diskriminierung, Familie, Gender und Herkunft, alternative Verhaltensweisen, Fallstudien von Diskriminierung und Leitlinien für die eigene Praxis.
Trainer: Dr. Prasad Reddy, PhD, Zentrum für soziale Inklusion, Migration und Teilhabe
Termine
10. Juli 2017 Anti-Bias-Training für Nachwuchswissenschaftler/innen – vorurteilsfrei forschen und lehren
11. Juli 2017 Anti-Bias-Training für Beratende – vorurteilsfrei beraten
04. September 2017 Anti-Bias-Training für Führungskräfte – vorurteilsfrei führen
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank Personalentwicklung.