IGaD-Themenabend "Chance und Herausforderung von Bildungsaufstiegen aus individueller und institutioneller Perspektive"

05.10.2017

Soziale Herkunft und Bildungschancen stehen nach wie vor in einem engen Zusammenhang. Seit einigen Jahren öffnen sich Hochschulen und adressieren unter anderem sogenannte "first generation students". Im Rahmen des Diversity Managements der RWTH (IGaD) und in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung der RWTH widmet sich der Themenabend am 05. Oktober 2017 der Frage, wie Bildungsaufstiege institutionell begünstigt werden können.

 

Referentinnen/Referent:
Prof. Dr. Tanja Grendel, Professorin für Soziale Arbeit in Bildungs- und Sozialisationsprozessen an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden)

Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten, Professorin für Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, Rektoratsbeauftragte für Socially Responsible Education und wissenschaftliche Leitung des Projektes Talentscouting an der RWTH

Dipl.-Soz.-Wiss. Yusuf Bayazit, Projektmanager und Talentscout an der RWTH

Ausgehend von einem theoretischen Erklärungsmodell beleuchtet der Beitrag von Prof. Tanja Grendel empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive von Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteigern. Es werden exemplarisch subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen zielgruppenspezifischer Studienformate vorgestellt sowie Möglichkeiten und Anforderungen an ein bildungsgerechtes Hochschulsystem diskutiert.

Anschließend geben zwei kurze Statements zum neuen Kooperationsprojekt Talentscouting Aachen der RWTH und der FH Aachen einen Einblick in die Arbeit mit zukünftigen Bildungsaufsteigerinnen und Bildungsaufsteigern.
 

Zeit Donnerstag, 05. Oktober 2017, 16:00-18:00 Uhr
Ort Gästehaus der RWTH Aachen, Melatener Str. 31, 52062 Aachen (barrierefrei)
Anmeldung Per