10 Jahre IGaD - Jubiläum der Rektoratsstabsstelle für Gender und Diversity Management der RWTH

13.10.2017
10 Jahre Stabsstelle Gender und Diversity Management © Andreas Schmitter

Am Freitag, den 13. Oktober 2017, beging die Rektoratsstabsstelle Integration Team - Human Resources, Gender und Diversity Management, kurz IGaD, ihr zehnjähriges Bestehen. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Lehre, der zentralen Hochschulverwaltung und der Hochschulgremien, Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner sowie ehemalige Kolleginnen und Kollegen folgten der Einladung ins Gästehaus der RWTH.

 

Seit 2007 fungiert das IGaD als Motor und Ideengeber für eine innovative und lebendige Hochschulkultur, die Chancengerechtigkeit und dem Schutz vor Benachteiligung in allen Hochschulbereichen Rechnung trägt und es sich zum Ziel gemacht hat, Karrieren unabhängig von persönlichen Merkmalen und Lebenslagen zu ermöglichen. Zehn Jahre IGaD, zehn Jahre Gender und Diversity Management an der RWTH – ein sehr schöner Anlass, Erfolge wie Herausforderungen Revue passieren zu lassen und Ausblicke auf generelle zukünftige Entwicklungen zu wagen.

  Grußwort des Rektors der RWTH © Andreas Schmitter Grußwort des Rektors, Professor Schmachtenberg

Bereits in ihren Grußworten hoben der Rektor der RWTH Aachen, Professor Ernst Schmachtenberg sowie auch Professorin Doris Klee, die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, die Bedeutung hervor, die das IGaD in den zurückliegenden Jahren für die nachhaltige Umsetzung von Chancengerechtigkeit an der RWTH hatte und machten deutlich, dass sie sich eine Fortsetzung dieser erfolgreichen Arbeit wünschen:

Bitte setzen Sie Ihre erfolgreiche Arbeit in gewohnter Weise fort. Wir benötigen Ihre wichtigen Impulse gerade auch im Hinblick auf den aktuellen Exzellenzwettbewerb.

 
  Manuela Aye beim Festvortrag © Andreas Schmitter Manuela Aye beim Festvortrag

Im Anschluss erläuterte Manuela Aye, die Leiterin der Stabsstelle, die wichtigsten Meilensteine in der Arbeit der zurückliegenden Jahre, darunter die zweimalige Einwerbung und Umsetzung des Professorinnenprogramms, der Ausbau der TANDEM Mentoring-Programme und, in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro, die Erstellung des Gleichstellungskonzepts für die RWTH.

Nach einer musikalische Einlage durch die die Aachener Sängerin Ellen Gürtler setzte sich Professorin Klee in ihrem Vortrag mit der Bedeutung von Gender und Diversity Management in den bisherigen und zukünftigen Exzellenzinitiativen auseinander. Als Gastrednerin ermöglichte Professorin Manuela Günter, die Prorektorin für Gleichstellung und Diversität der Universität zu Köln, Einblicke in die Sicht ihrer Hochschule auf die Thematik.

  Podiumsgespräch 10 Jahre IGaD © Andreas Schmitter Podiumsgespräch mit Manuela Aye, Prof. Jörg Feldhusen, Prof'in Manuela Günter, Prof'in Doris Klee, Prof'in Carmen Leicht-Scholten und Prof. Ernst Schmachtenberg

Gemeinsam mit Professorin Carmen Leicht-Scholten vom Lehrstuhl für Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften der RWTH, die das IGaD ab 2007 erfolgreich aufgebaut und einige Jahre geleitet hat, diskutierten Professorin Günter und Professorin Klee dann über zentrale Herausforderungen und notwendige Entwicklungen für ein chancengerechtes Wissenschaftssystem. Moderiert wurde dieser Austausch, wie auch die gesamte Veranstaltung, von Professor Jörg Feldhusen, dem Dekan der Fakultät für Maschinenwesen.

Zum Ausklang der Jubiläumsfeier nutzten viele Gäste die Gelegenheit, sich bei Fingerfood und einem Glas Sekt angeregt miteinander auszutauschen.

Wie schon in den vergangenen 10 Jahren, so wird das IGaD im Auftrag des Rektorats auch in Zukunft engagiert und konsequent für eine offene Hochschulkultur eintreten, in der man der Vielfalt von Menschen positiv begegnet und ihre jeweiligen Potenziale wertschätzt. Neben einer Vielzahl anderer Projekte und Aktivitäten leistet die vom IGaD seit fünf Jahren erfolgreich durchführte Themenreihe „Hochschule im Wandel – Perspektiven auf Gender und Diversity“ dazu einen wichtigen Beitrag. Im Fokus der nächsten Veranstaltung, die das IGaD am 23. November 2017 in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro durchführt, steht das Thema "Vater sein heute - Aktive Vaterschaft und Vereinbarkeit". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.