IGaD-Themenabend (online): Machtspiele und Mikropolitik in der Wissenschaft

03.05.2022

Formale Regelwerke werden umgangen, Fachkompetenz oder institutionell definierte Verantwortlichkeiten erscheinen bei Entscheidungen plötzlich unwichtig – in der Forschung werden Abläufe oft als unproduktiv und frustrierend erlebt. Unabhängig davon, wo Sie in der Hierarchie Ihrer Einrichtung stehen, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen.

 

Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzen fehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Mit dem organisationstheoretischen Konzept Mikropolitik und Kategorien mikropolitischer Spiele können wir Manifestationen des alltäglichen Aufbaus und Einsatzes von Macht in Organisationen systematisch begreifen. Dabei geht es nicht nur um das Kommunikationsverhalten von Führungskräften. Auf allen Ebenen werden Eigeninteressen (die durchaus ethisch motiviert sein können) verfolgt und individuelle oder kollektive Strategien zur informellen Einflussnahme oder zur Vermeidung von Kontrolle eingesetzt. Informelle, offiziell nicht sanktionierte Praktiken – mikropolitische Spiele - wirken nicht selten stärker als die formal geregelten Abläufe. Dabei ist offen, ob anderen genutzt oder geschadet wird.

Ziel des Vortrags ist die Entwicklung einer eigenen reflektierten Haltung zu mikropolitischer Einflussnahme. Nach dem Vortrag ist eine Diskussionsrunde geplant.

Referentin: Dr. Veronika Fuest
Termin: 03.05.2022, 17-19 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch
Anmeldung: hier, maximal 100 TN
Ort: online via Zoom
Kosten: keine

Die Veranstaltung richtet sich an Studentinnen, Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Professorinnen sowie interessierte Frauen aus Technik und Verwaltung der RWTH Aachen University.