IGaD-Workshop "Allyship – Mit Selbstreflexion und Handlungsstrategien gegen Rassismus in der Hochschule"
Das IGaD lädt alle Beschäftigten zu diesem Workshop ein, der sich mit Rassismus an der Hochschule und Strategien, wie man diesen im persönlichen Arbeitsumfeld verhindern kann, beschäftigt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms der RWTH und FH zur UN-Kampagne "Orange The World" statt, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht.
Rassismus ist auf individueller und institutioneller Ebene, wie überall in der Gesellschaft, auch in Hochschulen vorhanden und sorgt dort für Ungleichbehandlung und Machtgefälle. Allyship – das bedeutet “Verbündetenschaft” – ist eine Möglichkeit, sich auch als Nicht-Betroffene*r aktiv gegen Diskriminierung einzusetzen. Der Workshop hat zum Ziel, einen Raum zu schaffen, eigene Privilegien zu reflektieren und Handlungsimpulse zu erarbeiten, wie wir uns im eigenen Hochschulumfeld mit von Alltagsrassismus Betroffenen solidarisieren und die daraus entstehenden Machtgefälle und Hierarchien aufzeigen und bekämpfen können. In diesem Zusammenhang werden auch Begriffe wie Allyship, Critical Whiteness, Intersektionalität eingeordnet und diskutiert.
Die Trainerin Nadine Sylla hat soziale Arbeit und Migrationsforschung studiert und promoviert zu medialen Fluchtdiskursen. Seit 2018 ist sie Diversity-Trainerin bei Eine Welt der Vielfalt e.V. und hat mehrjährige Erfahrungen als Dozentin sowie Trainerin von Beschäftigten an Hochschulen gesammelt.
Weitere Informationen und die Anmeldung zum Workshop finden Sie unter diesem Link.
Weitere Informationen und die anderen Veranstaltungen des Gleichstellungsbüros der RWTH Aachen, des Gleichstellungsbüros der FH Aachen sowie der Stadt Aachen zur Kampagne "Orange The World" finden Sie auf der Seite der RWTH und auf der Seite der FH Aachen.