Kooperationen und Netzwerke
Kooperationen
Gleichstellungsbüro der RWTH Aachen
Gemäß Landesgleichstellungsgesetzes (LGG NRW) unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte die Hochschulleitung bei der Umsetzung von Frauenförderung und Gleichstellung und wirkt mit bei der Ausführung des Gesetzes sowie aller Vorschriften und Maßnahmen, die Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frau und Mann haben bzw. haben können. Im Rahmen der familiengerechten Hochschulentwicklung arbeitet das IGaD eng mit dem Familienservice des Gleichstellungsbüros zusammen.
SignGes - Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik der RWTH Aachen
Das Ziel des Kompetenzzentrums Gebärdensprache und Gestik SignGes besteht in der verbesserten sozialen Integration und Teilhabe sowie der barrierefreien Kommunikation und Bildung von Menschen mit Behinderung.
Hochschulärztliche Einrichtung der RWTH Aachen
Zu den Aufgaben der Hochschulärztliche Einrichtung gehören neben der Vorbeugung und Erkennung von Erkrankungen, die durch das Arbeitsgeschehen verursacht werden können, u.a. Maßnahmen zur Wiedereingliederung und Rehabilitation.
CLS - Center für Lehr- und Lernservices
ImCenter für Lehr- und Lernservices an der RWTH Aachen bündeln sich die Abteilungen ExAcT, LPM, MfL, SAM und das AMM. Die Abteilungen handeln unter der Dachmarke CLS als eigenständig profilierte Akteure, die Services zur Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an der RWTH gestalten. Die bestehenden Produkt- und Serviceangebote sind eng aufeinander abgestimmt, miteinander verzahnt oder in enger Zusammenarbeit gemeinsam konzipiert.
ExAcT - Excellent Academic Teaching
Als Abteilung des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) unterstützt ExAcT alle Lehrenden und an der Lehre interessierten bei der Entwicklung eines sicheren Umgangs mit (digitalen) Medien und Lehrformaten durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Angebote. ExAcT vereint Qualifizierung und Zertifizierung sowie Forschung und Vernetzung durch bedarfsorientierte Seminare und Workshops, individuelle Beratung, zielgerichtete Lehr- und Lernforschung und hochschuldidaktischen Austausch.
Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen
Das Hochschulsportzentrum organisiert als zentrale Einrichtung der RWTH Aachen ein bedarfsorientiertes und qualifiziertes Sport- und Bewegungsangebot für die Aachener Hochschulen.
TANDEM Mentoring-Programme an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
Neben den am IGaD angesiedelten TANDEM Mentoring-Programmen gibt es an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen weitere TANDEM Mentoring-Programme, die sich an unterschiedliche Zielgruppen in der Medizin richten.
Aachener Mentoring Modell an der RWTH Aachen
Das Aachener Mentoring Modell ist ein flächendeckendes Mentoringsystem, das Studierenden der RWTH systematisch und in Einzelgesprächen Beratung und Begleitung durch das gesamte Studium anbietet.
Fachbereich Personalentwicklung FZ Jülich
Im Rahmen des Mentoring-Programms TANDEMplus arbeiten die RWTH und und der Fachbereich Personalentwicklung des Forschungszentrums Jülich als Kooperationspartner zusammen.
Universität zu Köln
Im Rahmen des Projektes DiVers kooperiert das IGaD mit dem Referat für Gender-Qualitätsmanagement der Universität zu Köln.
Netzwerke
Runder Tisch Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
Die Mitglieder des Runden Tisches Gleichbehandlung & Antidiskriminierung an der RWTH Aachen setzen sich für eine Kultur des Hinsehens ein und werben für Werte wie Fairness und Gleichbehandlung an der Hochschule.
Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung an der RWTH
In der AG Gesundheitsförderung sind relevante Hochschuleinrichtungen vertreten, die sich gemeinsam das Ziel „Gesunde Hochschule“ verfolgen. Initiiert wurde die AG von der Hochschulärztlichen Einrichtung und dem Hochschulsportzentrum, die beide auch für die Koordination verantwortlich sind.
Arbeitsgruppe „Wissenschaftsstadt Aachen“ des Bündnisses für Familie
Die Arbeitsgruppe familienfreundliche Wissenschaftsstadt agiert im Rahmen des Aachener Bündnis für Familie, das sich für mehr Familienfreundlichkeit in Aachen engagiert. Die Arbeitsgruppe hat das Ziel, familienfreundlichere Rahmenbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, nichtwissenschaftlich Beschäftigten und Studierenden zu erreichen und bedarfsgerechte Maßnahmen umzusetzen.
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW fördert den Austausch im Bereich Wissenschaftsforschung unter Gender-Aspekten.
KomDim
Über KomDim, das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW, wurde im Jahr 2014 das Kooperationsprojekt "DiVers - Didaktik und Diversity in der Hochschullehre" der Universität zu Köln und der RWTH Aachen gefördert.
LaKoF NRW
In der LaKoF NRW sind die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Gemäß Landesgleichstellungsgesetz (LGG) vertritt die LaKoF NRW die Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern an Hochschulen.
BuKoF
Die BuKoF ist der Zusammenschluss der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen. Vertreten werden insbesondere die Interessen von Frauen an Hochschulen und Universitäten.
Forum Mentoring e.V.
Die TANDEM Mentoring-Programme sind Mitglieder im Forum Mentoring e.V. , dem Bundesverband Mentoring in der Wissenschaft. Ziele sind die Initiierung, konzeptionelle Weiterentwicklung, Institutionalisierung und Qualitätssicherung von Mentoring-Maßnahmen unter Aspekten der Chancengleichheit in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und der akademischen Personalentwicklung.
Netzwerk Mentoring NRW
Die TANDEM Mentoring-Programme sind Mitglieder der Regionalgruppe Netzwerk Mentoring NRW, die dem intensiven Austausch der Mentoring-Programme an Hochschulen und Universitäten innerhalb Nordrhein-Westfalens dient.
Netzwerk Diversity an Hochschulen
In dem bundesweiten Netzwerk Diversity werden Erfahrungen und gute Beispiele aus dem Diversity Management an Hochschulen vorgestellt und erläutert. In der Regel werden die Treffen unter einem diversity-relevanten Schwerpunkt abgehalten.
Netzwerk Gleichstellungscontrolling
Das bundesweite Netzwerk Gleichstellungscontrolling ermöglicht den kollegialen Erfahrungsaustausch zu Controlling und Monitoring im Bereich Gender und Diversität an Hochschulen.
Netzwerk "GenderConsulting Forschungsverbünde"
Das Netzwerk GenderConsulting in Forschungsverbünden ist ein Zusammenschluss von Gleichstellungsakteurinnen und -akteuren, die mit Gender-Consulting sowie mit der Entwicklung und Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen für Forschungsverbünde an Hochschulen befasst sind.