Kooperationen & Netzwerke

  Hände, die Fäden spannen © Mario Irrmischer

Die Stärkung von Chancengerechtigkeit und der Wertschätzung von Vielfalt ist ohne die Kooperation mit internen und externen Partnerinnen und Partnern sowie die Einbindung in hochschulübergreifende Netzwerke nicht möglich.

Neben der engen Zusammenarbeit mit zentralen Akteur*innen der RWTH wie dem Prorektorat für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs und dem Gleichstellungsbüro steht das IGaD in fruchtbarem Austausch mit zahlreichen Abteilungen der Hochschulverwaltung, den Fakultäten sowie vielen Einrichtungen der RWTH, darunter das SignGes - Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik der RWTH, ExAcT - Excellent Academic Teaching, und das Hochschulsportzentrum.

Folgende externe Kooperationen und Netzwerke bereichern die Arbeit des IGaD:

 

Externe Kooperationen und Netzwerke

Netzwerk Leitlinien Chancengerechtigkeit

Durch die Unterzeichnung gemeinsamer Leitlinien bekräftigen die RWTH Aachen University, die Universität zu Köln, die Technische Hochschule Köln, die Forschungszentrum Jülich GmbH und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ihr Engagement für Chancengerechtigkeit. Die öffentliche Bekanntgabe der Unterzeichnung fand am 03. Mai 2018 an der RWTH statt. Im August 2022 hat sich auch die Fachhochschule Aachen den Leitlinien angeschlossen im Oktober 2023 die Universität Bonn.

Die genannten Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbindet seit langem eine enge Partnerschaft in der Forschung, in der Lehre und im Wissenschaftsmanagement. Mit den gemeinsamen Leitlinien Chancengerechtigkeit werden Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass die beteiligten Institutionen allen Menschen offenstehen - unabhängig von ihren Lebenslagen und ihren sozialen Hintergründen.

CESAER - The strong and united voice of universities of science and technology in Europe

CESAER ist ein Verbund führender technischer Hochschulen und anerkannter Interessenverband für den Europäischen Forschungsraum (ERA). Das Netzwerk vereint mehr als 50 forschungsintensive ingenieur- und naturwissenschaftliche Hochschulen in Europa und darüber hinaus.

Das IGaD ist insbesondere in der Task Force Human Resources (TFHR) sowie in der Workgroup Equality, Diversity & Inclusion (EDI) Liaisons engagiert. In der TFHR tauschen sich über 40 HR-Expert*innen, Manager*innen und Hochschulleitungen aus mehr als 20 europäischen Ländern zu aktuellen personalrelevanten Themen aus und erarbeiten Empfehlungen für die Mitgliedshochschulen sowie nationale und internationale Entscheidungsträger*innen. Die Workgroup EDI Liaisons ist eine Arbeitsgruppe mit informellem Charakter und direktem Bezug zur Task Force Human Resources und widmet sich dem Good-Practice-Sharing im Bereich Gleichstellung und Chancengerechtigkeit und unterstützt die Mitgliedshochschulen bei der Umsetzung der Selbstverpflichtungen des Verbundes Declaration on Equality, Diversity and Inclusion at Universities of Science and Technology.

eument-net - Europäisches Netzwerk der Mentoring-Programme

Das europäische Netzwerk der Mentoring-Programme eument-net unterstützt die Entwicklung und Verbesserung von Mentoring-Programmen im wissenschaftlichen Umfeld.

Forum Mentoring e.V.

Die TANDEM Mentoring-Programme sind Mitglieder im Forum Mentoring e.V. , dem Bundesverband Mentoring in der Wissenschaft. Ziele sind die Initiierung, konzeptionelle Weiterentwicklung, Institutionalisierung und Qualitätssicherung von Mentoring-Maßnahmen unter Aspekten der Chancengleichheit in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und der akademischen Personalentwicklung. Zur Struktur des Bundesverbands gehört auch die Zusammenarbeit in thematischen Arbeitsgruppen sowie assoziierten regionalen Bündnissen: Gitta Doebert und Kati Korst engagieren sich im Netzwerk Mentoring NRW, Gitta Doebert ist zudem Mitglied der AG Diversity im Mentoring.

Netzwerk der deutschen Beteiligten an EU-Projekten mit Genderbezug

Das Netzwerk der deutschen Beteiligten an EU-Projekten mit Genderbezug wurde in 2019 gegründet. Die Austauschtreffen ermöglichen einen kontinuierlichen Austausch zur Arbeit in und um EU-geförderte Projekte mit Gleichstellungsbezug.

Netzwerk Diversity an Hochschulen

In dem bundesweiten Netzwerk Diversity werden Erfahrungen und gute Beispiele aus dem Diversity Management an Hochschulen vorgestellt und erläutert. In der Regel werden die Treffen unter einem diversity-relevanten Schwerpunkt abgehalten.

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW fördert den Austausch im Bereich Wissenschaftsforschung unter Gender-Aspekten.

Netzwerk GenderConsulting in Forschungsverbünden

Das Netzwerk GenderConsulting in Forschungsverbünden ist ein Zusammenschluss von Gleichstellungsakteurinnen und -akteuren, die mit Gender Consulting sowie mit der Entwicklung und Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen für Forschungsverbünde an Hochschulen befasst sind.

Als Vertreterin des IGaD ist Dr. Daniela Wilmes in der internen Arbeitsgruppen "Diversity Consulting" engagiert.

Landesarbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung NRW

Die LAG SB NRW ist die Interessenvertretung der beauftragten und beratenden Personen für behinderte und chronisch kranke Studierene des Landes NRW.

EXENKO - Exzellenz entdecken und kommunizieren

In dem vom BMBF geförderten Projekt "EXENKO - Exzellenz entdecken und kommunizieren. Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung zum Thema Exzellenz und Gender für Postdocs und Akteure der Hochschulkommunikation" wird erforscht, welche Leistungen in der Wissenschaft als exzellent wahrgenommen und wie sie sichtbar gemacht werden.