Projekt ReaDy@RWTH der Initiative "Vielfalt an deutschen Hochschulen" der HRK und des BMBF
Realizing Diversity: Chancengerechtigkeit und Vielfalt an der RWTH Aachen University
Diversität in (Forschungs-)Teams fördert Kreativität und Perspektivenvielfalt – darauf wurde in der Diversitätsforschung wiederholt hingewiesen. Für eine Hochschule wie die RWTH Aachen University mit dem Anspruch an Exzellenz in Forschung, Lehre und Betrieb stellen der bewusste und wertschätzende Umgang mit Vielfalt und die Förderung von Chancengerechtigkeit daher entscheidende Faktoren für ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit dar.
Das durch HRK und BMBF geförderte und am IGaD angesiedelte Projekt ReaDy@RWTH zielt darauf ab die Umsetzung der Diversity-Strategie (2022–2027) zu unterstützen. Mit dem im Dezember 2022 verabschiedeten Strategiepapier untermauert die RWTH ihre Bestrebungen zu einem Ort zu werden, an dem sich alle Menschen willkommen fühlen und frei von Diskriminierungen und Ausgrenzungen gemeinsam forschen, lernen, lehren und arbeiten können.
Im Bewilligungszeitraum vom 01. Juni 2023 bis 30. April 2024 setzt das Projekt ReaDy@RWTH drei implementierungsbegleitende Schwerpunkte:
Kontakt
Name
Dr. Ralitsa Petrova-Stoyanov
Projektleitung
Telefon
- work
- +49 (0) 241 80 90627
- E-Mail schreiben
Schwerpunkte und Kooperationspartner*innen des Projekts ReaDy@RWTH
Die Schwerpunkte des Projekts wirken in vielfältiger Weise auf die Ziele der HRK-Initiative hin und leisten einen unverzichtbaren Impuls für die Weiterentwicklung der Chancengerechtigkeitsarbeit der RWTH Aachen University und darüber hinaus – nicht zuletzt durch die Einbindung unterschiedlicher Projektkooperationspartner*innen der RWTH Aachen University.
Interne Kooperationspartner*innen des Projekts ReaDy@RWTH sind: das Gleichstellungsbüro der RWTH, die Stabsstelle Marketing, Dezernat 3.0 - Presse und Kommunikation, Abteilung 6.2 – Lehre sowie Abteilung 6.3 – Controlling und Informationsmanagement. Sie tragen wesentlich zur Umsetzung der Projektmaßnahmen und zur Erreichung der Projektziele bei.
(1) Zielvereinbarungen zwischen zentralen und dezentralen Akteur*innen
Die Diversity-Strategie (2022–2027) der RWTH wurde unter aktiver Beteiligung des forumDIVERSITY, dem zahlreiche Diversity-Akteur*innen der Hochschule angehören, entwickelt. Für die Umsetzung der Diversity-Strategie werden im Rahmen des ReaDy@RWTH Projekts Zielvereinbarungen zwischen zentralen und ausgewählten dezentralen Akteur*innen aus dem forumDIVERSITY ausgehandelt. Ziel ist durch die partizipative und iterative Erarbeitung und das Festhalten der Zielvereinbarungen das bestehende partnerschaftliche Verhältnis zwischen zentralen und dezentralen Akteur*innen weiter auszubauen sowie Autonomie und Kreativität der dezentralen Fachbereiche zu stärken.
(2) Roadmap Diversity Monitoring
Die kontinuierliche Beobachtung von Zielgruppen und deren Entwicklung und die Ableitung von Problemlagen im Sinne eines Diversity Monitoring ist Grundlage für die Weiterentwicklung und Steuerung einer chancengerechten, qualitätsorientierten Hochschulentwicklung. An der RWTH werden Daten über die demografische Vielfalt der Hochschulangehörigen bereits in unterschiedlichen Hochschulbereichen und aus verschiedenen Anlässen erhoben. Mit dem Ziel ein Diversity Monitoring an der RWTH zu systematisieren, werden im Rahmen des Projekts ReaDy@RWTH die bereits erhobenen bzw. dargestellten diversitätsrelevanten Indikatoren in Zusammenarbeit mit den Abteilungen 6.2 und 6.3 analysiert und im Rahmen einer Bestandsaufnahme dokumentiert. Unter Einbindung der Akeur*innen aus 6.2 und 6.3 sowie aus dem Gleichstellungsbüro werden die Diskussionsergebnisse bzgl. der weiteren Vorgehensweise in einer gemeinsamen Roadmap festgehalten.
(3) Realize Diversity!: Sensibilisierung und Kommunikation
Die Organisationskultur einer Hochschule speist sich aus den Alltags- bzw. Zusammenarbeitserfahrungen der Hochschulangehörigen und kann als Sammelbegriff für die Vielfalt der informellen Prozesse innerhalb der Organisation verstanden werden. Auf der anderen Seite gestalten die Hochschulangehörigen das organisationskulturelle Umfeld durch ihre eigenen Interaktionen mit. Mit dem Ziel den Kulturwandel fortzuführen und die verabschiedeten Ziele und Wertvorstellungen der Diversity-Strategie in der Breite der Hochschule und über ihre Grenzen hinaus sicht- und erlebbar zu machen, fokussiert sich der dritte Schwerpunkt Realize Diversity! auf Sensibilisierung und Kommunikation. Zu diesem Zweck wird in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Marketing und dem Dezernat 3.0 eine Sensibilisierungs- und Kommunikationskampagne realisiert.
Projektlaufzeit: 01. Juni 2023 bis 30. April 2024
Nachhaltige Implementierung der Projektmaßnahmen
Die drei Schwerpunkte des Projekts ReaDy@RWTH wirken auf unterschiedliche Weise auf die Ziele der HRK-Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ hin: sie fördern das Diversitätsbewusstsein und schärfen die Zielsetzungen der Diversity-Strategie in dezentralen Hochschuleinheiten (Schwerpunkt 1); sie stärken die Datenbasis zu Vielfaltsdimensionen und stellen die Weiterentwicklung der Chancengerechtigkeitsmaßnahmen langfristig auf eine solidere Grundlage (Schwerpunkt 2); sie machen die Diversity-Ziele und -Werte der RWTH hochschulintern und -extern sicht- und erlebbar (Schwerpunkt 3). Zusammengenommen leisten die im Projekt ReaDy@RWTH geplanten Maßnahmen also einen unverzichtbaren Impuls für die Weiterentwicklung einer diversitätssensiblen, -förderlichen und -wertschätzenden Hochschulkultur sowie für die nachhaltige Etablierung chancengerechter Rahmenbedingungen für alle Hochschulangehörigen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 2023-KS558-A05 gefördert.