Supporting and implementing Plans for Gender Equality in Academia and Research – SPEAR

 

Das EU-Projekt SPEAR ermöglichte der RWTH Aachen im Projektzeitraum 2019 bis 2023 einen regen Austausch und enge Zusammenarbeit mit Gleichstellungsakteurinnen und -akteuren europäischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

 
SPEAR Imagevideo
 

Kontakt

Name

Nathalie Wolf M. Sc.

Projektkoordination SPEAR

Telefon

work
+49 241 80 90552

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Ramona Liedtke M.A.

Finanzen SPEAR

Telefon

work
+49 241 80 94517

E-Mail

E-Mail
 

Projektdauer und Partnerorganisationen

SPEAR lief von Januar 2019 bis April 2023 und wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Kommission gefördert. Koordinatorin war die Syddanske Universität in Odense, Dänemark. Weitere Projektpartnerinnen neben der RWTH Aachen waren:

  SPEAR Projektpartner Urheberrecht: © Europa Media, SPEAR

Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovations-programm H2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 824544 finanziert.

 

Abschluss und Ergebnisse des Projekts

Nach mehr als vier Jahren intensiver Arbeit fand das SPEAR- Projekt im April 2023 seinen Abschluss. Durch die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Gleichstellungspläne (GEPs) in neun europäischen Forschungsorganisationen förderte SPEAR die Gleichstellung der Geschlechter in der europäischen Akademia.

Die Projektpartner*innen haben auf der Grundlage der umfangreichen praktischen Erfahrungen und des kollektiven Wissens nützliche Ressourcen und virtuelle Lernmaterialien entwickelt, die Gleichstellungsakteur*innen, europäische und nationale politische Entscheidungsträger*innen und andere Stakeholder*innen bei der Umsetzung des kulturellen und strukturellen Wandels unterstützen. Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Inklusivität soll so in der europäischen Akademia weiter gestärkt und eine breitere demokratische Agenda gefördert werden.

Wichtiger Bestandteil der Projektergebnisse stellt "SPEAR's Cycle of Policy Reflections" dar. In vier Dokumenten werden Stimmen, Erfahrungen und Fachwissen von Expert*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen nationalen und organisatorischen Kontexten zu verbundenen Bereichen der Gleichstellungsarbeit gebündelt. Ziel ist die laufenden politischen Entwicklungen hin zu einer nachhaltigen und inklusiven Gleichstellung der Geschlechter im akademischen Bereich zu stärken.

  Grafik der 4 Policy Recommendations Urheberrecht: © Europa Media, SPEAR

Die vier Bereiche sind:

  1. Karrieren in der Akademia: Rekrutierung, Beförderung, Karriereentwicklung
  2. Arbeits- und Studienumfeld sowie Sexismus im der Akademia
  3. Gender Mainstreaming und Gleichstellungspläne
  4. Integration der Gender+- Dimension in Forschung, Innovation und Lehre

Die vier Dokumente des „Cycle of Policy Reflections“ stehen auf dieser Seite zum Download bereit und sind außerdem unter www.gender-spear.eu/resources abzurufen.

Im Projekt wurden darüber hinaus zahlreiche Ressourcen und virtuelle Lernmaterialien entwickelt, die Gleichstellungsakteur*innen bei der effektiven und nachhaltigen Umsetzung von Zielen und Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter unterstützen. Mit SPEAR's COMPASS wurde eine besondere Methodik entwickelt, die kreative, offene, verantwortungsbewusste, SMARTe und nachhaltige Veränderungsprozesse fördern soll.

Die Ergebnisse des SPEAR-Projekts sind öffentlich zugänglich und (auf Englisch) in einer Pressemitteilung zusammengefasst.