Abgeschlossene Projekte und Maßnahmen
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über abgeschlossene Projekte und Maßnahmen der Rektoratsstabsstelle Integration Team - Human Resources, Gender- & Diversity Management:
- Mentoring-Programm TANDEMplus. Karrieregestaltung für promovierte Natur- und Ingenieurwissenschaftlerinnen, in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich (Juni 2016 bis November 2019).
- Das „audit familiengerechte hochschule“ (2009 bis 2018) der „berufundfamilie GmbH“ begleitete die umfassenden Aktivitäten der RWTH bei der Etablierung familiengerechter Arbeits- und Forschungsstrukturen. 2009 erfolgte in diesem Rahmen die Zertifizierung RWTH als familiengerechte Hochschule, 2012 und 2015 wurde die RWTH jeweils erfolgreich re-auditiert. Zum dauerhaften Erhalt des Zertifikats wurde im Herbst 2018 das so genannte Dialogverfahren durchgeführt. Im Rahmen offener, individuell gestalteter Diskussionsrunden und Einzelgespräche wurden dabei die konkreten Bedürfnisse und Wünsche von Hochschulangehörigen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf ermittelt, die dann zur Entwicklung eines Handlungsprogramms führten. Das Audit für das wiederkehrende Dialogverfahren findet weiterhin alle drei Jahre statt. Die Verantwortlichkeit liegt beim Gleichstellungsbüro und dem Familienservice des Gleichstellungsbüros. In 2022 folgt die neue Bestätigung des Zertifikats.
- Dezentrales Gender Consulting: Beratungsangebot zur Bestärkung von Wissenschaftlerinnen, Ausschreibungen wahrzunehmen und eigene Anträge für ihr wissenschaftliches Weiterkommen zu stellen (Februar 2017 bis August 2018).
- FESTA - Female Empowerment in Science and Technology Academia: EU-Projekt innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission, koordiniert durch die Universität Uppsala in Schweden (2012 bis 2017)
- Mentoring-Programm TANDEMplus. Karriereentwicklung für Natur- und Ingenieurwissenschaftlerinnen, in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Forschungszentrum Jülich (Oktober 2010 bis Juni 2016)
- Mentoring-Programm TANDEMpro. Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur (Februar 2013 bis November 2014)
- MINT-Kooperationsprogramm (November 2007 bis Oktober 2012)
- Mentoring-Programme TANDEMkids und TANDEMschool für Schülerinnen und Schüler (2008 bis 2012). Beide Programme wurden 2012 bei der Koordinationsstelle für Schulprojekte angesiedelt.
- Gender Stipendien bzw. MINT-Fachdidaktik Stipendien (Promotionsstellen für 3 Jahre im Rahmen des ZUK I, 2008 bis 2012)
- Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung (Juni 2010 bis August 2012)
- Mentoring-Programm TANDEMplusIDEA (April 2007 bis März 2010)
- Re-entry Positions: Förderung des frühen Wiedereinstiegs von rund 20 promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach der Elternzeit im Rahmen der Maßnahme „Place to Be“ des Zukunftskonzepts II der Exzellenzinitiative (2013-2018)
- Diversity Fund: Förderung von 18 Absolventinnen und Absolventen durch dreijährige Promotionsstellen im Rahmen der Maßnahme „Place to Be“ des Zukunftskonzepts II der Exzellenzinitiative (2012-2017)
- Self-Assessment-Tool DiVers (Kooperationsprojekt der Universität zu Köln und des IGaD; weitere Informationen und Kontakt RWTH)
- Same Same But Different (Oktober 2011 bis Dezember 2011)
- Die Integration hochqualifizierter Migrantinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Teilprojekt „Migrantinnen in der Spitzenforschung“ (Mai 2009 bis April 2011)
Das IGaD war Kooperationspartner in folgenden Projekten:
- Projekt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Diskriminierungsfreie Hochschule (Januar 2010 bis Dezember 2011)
- WiST II German University Survey (Januar 2010 bis Dezember 2011)