Seed-Fund-Projekte 2010
Projekt | Projektkoordination | Einrichtung |
---|---|---|
Berechnung der Elektronenstruktur, d-d-Anregungsspektren und magnetischen Wechselwirkungen fester Übergangsmetallcarbodiimide auf der Basis von quantenchemischen Vielteilchenverfahren | Prof. Dr.rer.nat. Richard Dronskowski | Institut für Anorganische Chemie |
Entwicklung von strahlenharten Silizium-Sensoren für Spurdetektoren | Prof. Dr.rer.nat. Lutz Feld | 1. Physikalisches Institut B |
Nichtklassischer Strahlungstransport in Wolken | Prof. Dr.rer.nat. Martin Frank | LuF Simulation in der Kerntechnik |
Höchst-robuste drahtlose Kommunikationsnetze | Prof. Dr.-Ing. James Richard Gross | Nachwuchsgruppe Mobile Network Performance, Lehrstuhl Informatik 4 |
Bioanalytische Charakterisierung heterozyklischer Kohlenwasserstoffe: eine holistische Untersuchungsstrategie mit biologischen, ökotoxikologischen und arbeitsmedizinischen Methoden | Prof. Dr.rer.nat. Henner Hollert | Institut für Umweltforschung (Biologie 5), Lehr- und Forschungsgebiet Ökosystemanalyse |
Verteilungsschätzung in der Metallographie | Prof. Dr.rer.nat. Udo Kamps | Institut für Statistik und Wirtschaftsmathematik |
FACS-basierte Durchmusterung von Metagenombanken zur Identifikation von bakteriellen Aufnahmesystemen für hydrophobe Verbindungen | Prof. Dr.rer.nat. Anett Kirschner | Lehrstuhl für Biotechnologie |
Fortsetzung „Polyoxometallat-basierte Katalysatoren zur Wasseroxidation in der künstlichen Photosynthese“ | Prof. Dr.rer.nat. Paul Kögerler | Institut für Anorganische Chemie |
Diskrete Optimierung von Ausfallsicheren Energienetzen | Prof. Dr.ir. Arie Koster | Lehr- und Forschungsgebiet Diskrete Optimierung (Lehrstuhl II für Mathematik) |
On-line-Validierung von ad-hoc interagierenden eingebetteten Systemen | Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski | Lehrstuhl für Informatik 11 (Software für eingebettete Systeme) |
Parallelisierung des Strömungslösers QUADFLOW auf Systemen mit verteiltem Speicher | Prof. Dr.rer.nat. Siegfried Müller | Institut für Geometrie und Praktische Mathematik |
Calciumphosphat-Protein-Nanopartikel | Prof. Dr.rer.nat. Walter Richtering | Physikalische Chemie |
IR-Spektroskopie im kontinuierlichen Durchfluss | Prof. Dr.rer.nat. Magnus Rueping | Institut für Organische Chemie |
Tool-Integration für heterogene Softwaresysteme | Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Rumpe | Lehrstuhl für Software Engineering (Informatik 3) |
Molekulare und zelluläre Charakterisierung der olfaktorischen Signaldetektion durch Formylpeptidrezeptoren | Prof. Dr.rer.nat. Marc Spehr | Lehr- und Forschungsgebiet Chemosensorik |
Untersuchung ultraschneller Schaltprozesse in neuartigen Datenspeichern | Prof. Dr.rer.nat. Matthias Wuttig | I. Physikalisches Institut |