Der Weg vom effizienten Networking zu mehr beruflichen Erfolg
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Wir-Gefühl erhöhen
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen"
- Anbieter:
- Karriereentwicklung
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH, UKA und FZJ-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Kontakte zu knüpfen wird für den Erfolg eines jeden immer wichtiger. Ob über das Internet oder persönlich: Ihr professionelles Networking fördert neue Geschäftsbeziehungen und ist der Schlüssel für Ihre persönliche Vermarktung.
Viel Kreativität, Eigeninitiative und kontinuierliche Pflege sind gefragt, um gute Kontakte herzustellen. Wenn Sie passende Anlässe und Gelegenheiten hierfür finden, gezielt kommunizieren und Ihr eigenes Netzwerk sinnvoll organisieren können, sind Sie auf dem besten Weg zum Erfolg. Dieses Seminar hilft Ihnen, strategisch Ihren Weg zu gestalten.
Ihnen werden in diesem praxisorientierten Seminar kreative und effektive Ansätze des Netzwerkens vermittelt. Anhand vielfältiger Methoden, inklusive Übungen und Präsentationen, werden die verschiedenen Aspekte des Networking vorgestellt und eingeübt. Die Referentin geht auf die bereits vorhandenen Kenntnisse ein und gibt Feedback.
Ziel
Sie werden durch die unterschiedlichen Phasen im Kontaktmanagement geleitet und erfahren Methoden und Tools für effizientes Networking. Jeder Teilnehmer geht motiviert mit neuen Blickwinkeln in den Business- oder Studienalltag zurück und sieht „Menschen kennenlernen“ unter neuen Aspekten – nicht die Meisten treffen, sondern die Richtigen!
Methoden
-
Interaktive Vorträge
-
Gruppen- und Einzelübungen
-
Reflexionen
Inhalt
-
Was soll das eigene Netzwerk leisten?
-
Entwicklung der eigenen Networking-Strategie
-
Tipps zur professionellen Kontaktaufnahme: persönlich und digital
-
Pflege, Verwaltung und Organisation von Kontakten
-
Wirkungsvolle Vorbereitung auf Veranstaltungen
-
Vermeidung der größten Fehler im Networking
-
Einfaches Zugehen auf Menschen
-
Ziel der Gesprächsstrategie
-
Wie entwickele ich ein strategisch sinnvolles Kontaktnetz?
-
Was versteht man unter Netzwerkanalyse und wozu dient diese?
-
Wie mache ich aus mir eine Marke?
-
Networkingstrategie für die Wirtschaft oder Wissenschaft
Zielgruppen
der akademische Mittelbau, Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Termine
Nummer: | 2020-LEA-066 |
Datum: |
21.08.2020 8:30-16:30 Uhr |
Kursleitung: | Barbara Liebermeister |
Ort: |
German Research School (GRS), Schinkelstr. 2a, Raum 102 |
Teilnehmer: | 8 bis 12 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) bitte über organisatorischen Kontakt |