Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90492
- E-Mail schreiben
Schwerpunkt- und Strukturbildung
Sonderforschungsbereiche, kurz SFB, ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben durch Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen in den antragstellenden Hochschulen. Damit dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung. Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht.
SFB und SFB/Transregio (TRR)
Der klassische Sonderforschungsbereich wird von einer Hochschule beantragt und getragen. Der SFB/Transregio, abgekürzt als TRR, wird von zwei oder drei Hochschulen gemeinsam beantragt und getragen. Die Beiträge der antragstellenden Hochschulpartner sind für das gemeinsame Forschungsziel essentiell, komplementär und synergetisch.
Sonderforschungsbereiche an der RWTH Aachen
- Beratung und Antragsprozess an der RWTH Aachen
- Laufende Sonderforschungsbereiche
- Abgeschlossene Sonderforschungsbereiche
Bitte treten Sie möglichst frühzeitig mit uns in Kontakt, wenn Sie eine SFB-Initiative planen.