Literaturverwaltung mit EndNote für die Medizin
Kontakt
Name
Gabriele Pinnen
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 90206
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Informationskompetenz, Universitätsbibliothek, Literaturverwaltung
- Sprache:
- dt.
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Anbieter:
- Universitätsbibliothek
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Alle Kurse sind für Gruppen ab 5 Personen auch außerhalb des festen Kursprogramms buchbar. Kursinhalt, Termin und Veranstaltungsort können individuell abgestimmt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an ik@ub.rwth-aachen.de (Tel.: +49 241 80-97723/90206).
Ziel
Sie kennen die Grundfunktionen des Literaturverwaltungsprogramms. Sie können Literatur importieren, organisieren und für die Verwendung in Publikationen aufbereiten.
Methoden
Vortrag mit Übungen
Inhalt
Literaturverwaltungssysteme sind hilfreiche Tools nicht nur bei der Verwaltung von Textinformation, sondern auch von Abbildungen bzw. für die automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen. Mit EndNote können Sie solche Referenzen speichern, auflisten, verwalten und in Textverarbeitungsprogrammen (Word) weiterverarbeiten. EndNote unterstützt außerdem die direkte Suche in bibliographischen Datenbanken und bietet Zitier- und Formatvorlagen für Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften.
Kursinhalte im Einzelnen:
-
Anlegen und Verwalten von EndNote Datenbanken
-
Recherche und Import aus PubMed
-
Finden und Verwalten von PDF-Volltexten
-
Bearbeiten und Strukturieren von EndNote Datenbanken
-
Erstellung von thematischen Literaturverzeichnissen
-
Veröffentlichen mit EndNote und Microsoft Word
Zielgruppen
Doktorandinnen und Doktoranden (befristete wissenschaftlich Beschäftigte ohne Promotion), Studierende
Termine
Nummer: | 2020-LIV-002 |
Datum: | 13.01.2020 16:00 - 18:00 |
Ort: |
Uniklinik, CoMA-Pool 2, E Gang C, Raum F41 R11/12 |
Teilnehmer: | 5 bis 12 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |